Bereits im Jahr 2017 liess der Stadtrat die Studie für eine neue Velostation im Bereich des Zugangs zur Liftanlage südlich des Hauptbahnhofs erstellen. Auslöser war zum einen das heute ungenügende Angebot an gedeckten Veloabstellplätzen und zum anderen der zunehmende Wunsch, das Fahrrad vandalensicher in einem Raum einschliessen zu können.
Die Studie sieht vor, im Kreuzungsbereich zwischen Promenadenstrasse und Wachsbleichestrasse einen Baukörper zu erstellen, der Platz bietet für 75 ordentliche und 65 abschliessbare Veloplätze sowie 8 Scooter. Die Gesamtkostenschätzung beläuft sich auf 670’000 Franken. Die Rorschacher Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben über die Investitionsrechnung 2022 einen Kredit von 750’000 Franken genehmigt.
Das Vorhaben ist im Agglomerationsprogramm St. Gallen-Bodensee enthalten und mit einem Anteil von voraussichtlich 30 % beitragsberechtigt. Die verbleibenden Kosten betragen folglich rund 470’000 Franken.
Der Stadtrat ist bereit, weiter in die Attraktivitätssteigerung des öffentlichen Verkehrs und auch des Langsamverkehrs zu investieren. Das Einzugsgebiet des Hauptbahnhofs erstreckt sich allerdings zu einem grossen Teil auch auf Rorschacherberger Gemeindegebiet. Vor dem Start der weiteren Planung gelangte er deshalb an den Gemeinderat Rorschacherberg mit der Bitte, sich zur Hälfte an den Baukosten zu beteiligen. Sobald die Antwort des Gemeinderates vorliegt, wird der Stadtrat das weitere Vorgehen beschliessen.
Bereits im Jahr 2017 liess der Stadtrat die Studie für eine neue Velostation im Bereich des Zugangs zur Liftanlage südlich des Hauptbahnhofs erstellen. Auslöser war zum einen das heute ungenügende Angebot an gedeckten Veloabstellplätzen und zum anderen der zunehmende Wunsch, das Fahrrad vandalensicher in einem Raum einschliessen zu können.
Die Studie sieht vor, im Kreuzungsbereich zwischen Promenadenstrasse und Wachsbleichestrasse einen Baukörper zu erstellen, der Platz bietet für 75 ordentliche und 65 abschliessbare Veloplätze sowie 8 Scooter. Die Gesamtkostenschätzung beläuft sich auf 670’000 Franken. Die Rorschacher Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben über die Investitionsrechnung 2022 einen Kredit von 750’000 Franken genehmigt.
Das Vorhaben ist im Agglomerationsprogramm St. Gallen-Bodensee enthalten und mit einem Anteil von voraussichtlich 30 % beitragsberechtigt. Die verbleibenden Kosten betragen folglich rund 470’000 Franken.
Der Stadtrat ist bereit, weiter in die Attraktivitätssteigerung des öffentlichen Verkehrs und auch des Langsamverkehrs zu investieren. Das Einzugsgebiet des Hauptbahnhofs erstreckt sich allerdings zu einem grossen Teil auch auf Rorschacherberger Gemeindegebiet. Vor dem Start der weiteren Planung gelangte er deshalb an den Gemeinderat Rorschacherberg mit der Bitte, sich zur Hälfte an den Baukosten zu beteiligen. Sobald die Antwort des Gemeinderates vorliegt, wird der Stadtrat das weitere Vorgehen beschliessen.
Hauptstrasse 29 • CH-9400 Rorschach
Hauptstrasse 29
CH-9400 Rorschach