Zusätzlicher Tageshort-Standort zum 30-Jahr-Jubiläum

Bild: Grosszügige, helle Räumlichkeiten warten am neuen Hortstandort an der Seminarstrasse auf die Kinder.
In Kürze
Die Stadt Rorschach und die Gemeinde Rorschacherberg eröffnen an der Seminarstrasse 5 in Rorschach einen zweiten Tageshort-Standort. Dieser bietet 15 zusätzliche Betreuungsplätze und ermöglicht damit den Abbau der Warteliste. Der bestehende Standort an der Washingtonstrasse 48 konnte die Nachfrage nicht mehr decken. Der Tageshort ist auf Kinder bis zum Kindergartenalter ausgerichtet. Ab dem Schulalter greift die schulergänzende Tagesstruktur, welche die Schule Rorschach seit 2020 anbietet.
Ausbau auch bei den schulergänzenden Tagesstrukturen

Die Stadt baut das Angebot nicht nur beim Tageshort aus, sondern auch bei den schulergänzenden Tagesstrukturen. Das neue Haus Halden beheimatet ab Herbst dieses Jahres einen zusätzlichen Kindergarten, zwei Spielgruppen sowie zehn Tagesstruktur-Plätze. Die Rorschacher Stimmberechtigten genehmigten dafür an der Urnenabstimmung 25. September 2022 einen Kredit von CHF 2’350’000.00.

Die Schule feiert die Eröffnung mit einem Tag bzw. Abend der offenen Tür am Montag, 3o. Oktober 2023, und zwar von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr.

Autor: Sabrina Obertüfer
Bereits seit 30 Jahren bieten die Stadt Rorschach und die Gemeinde Rorschacherberg einen gemeinsam geführten Tageshort an der Washingtonstrasse 48 an. Nun haben sie das Angebot mit einem zusätzlichen Standort, dem «Tageshort Ost» an der Seminarstrasse 5 in Rorschach, ausgebaut.

Ins ehemalige Personalhaus des Spitals Rorschach kommt nach der Zwischennutzung als Unterkunft für ukrainische Flüchtlinge und den darauffolgenden Umbauarbeiten wieder Leben. Die Stadt Rorschach und die Gemeinde Rorschacherberg bauen den gemeinsam organisierten Tageshort aus und eröffnen hier einen zweiten Standort.

15 zusätzliche Betreuungsplätze

In Ergänzung zum bestehenden Standort an der Washingtonstrasse entsteht im neuen Hort an der Seminarstrasse Platz für die Betreuung von zusätzlich bis zu 15 Kindern, vom Säugling bis zum Kindergartenkind. Der Entscheid, das Angebot zu erweitern, fällten die Räte im letzten Jahr. «Es gab irgendwann keinen Platz mehr und wir mussten die Eltern mit einer Warteliste vertrösten,» erinnert sich Ariane Thür Wenger, Vizepräsidentin der Aufsichtskommission. «Da viele Familien auf eine Kinderbetreuung angewiesen sind, beschlossen die Räte den Ausbau.» Nach der Freigabe des Standorts durch das Amt für Soziales des Kantons St. Gallen und der Bewilligung seitens Stadt- und Gemeinderat kam das Projekt im Frühjahr 2023 im Rahmen des Budgets an die Bürgerversammlungen. Dort stimmten die Einwohnerinnen und Einwohner beider Gemeinden den Krediten zu. Damit konnten die beiden Gemeinden die geplanten Arbeiten in Angriff nehmen.

Planmässiger Bauabschluss

Trotz der knappen Zeit und Lieferengpässen, zum Beispiel bei den Brandschutztüren, wurde der zusätzliche Betreuungsstandort pünktlich auf das neue Schuljahr fertig. Liebevoll eingerichtete, helle Räume und ein grosser Garten laden die Kinder zum Spielen, Basteln und Verweilen ein. «Rebecca Clerici und ihr neues Team haben viel Herzblut in die Gestaltung der Räume gesteckt», erzählt Karin Gubser, die zusammen mit Lea Joller den Tageshort leitet. Rebecca Clerici übernimmt die Gruppenleitung am neuen Standort Ost.

Im Tageshort wird aber nicht nur getobt und gespielt, die Kinder werden hier auch verpflegt. Nach den Vorgaben von «fourchette verte» stellt der Hort eine ausgewogene und kindergerechte Verpflegung unter der Berücksichtigung von ökologischen Aspekten sicher. «Gekocht wird weiterhin an der Washingtonstrasse. Wir erhalten das Essen dann mit einem Lastenfahrrad geliefert», sagt Karin Gubser. «So ist der Transport nicht nur umweltfreundlich, er kann auch flexibler geplant und von mehreren Personen übernommen werden.»

Unterscheidung zwischen familien- und schulergänzender Betreuung

Bis 2020 besuchten auch Primarschüler bis zur 6. Klasse den Hort. Seit es aber die schulergänzende Tagesstruktur gibt, verläuft die Betreuungsgrenze bei den Kindergartenkindern. «Ihnen stehen beide Angebote offen,» erklärt Ariane Thür Wenger. «Wir sind jetzt eine sogenannte ‘familienergänzende Betreuung’ und im klassischen Sinn eine Kindertagesstätte, während die Tagesstruktur eine ‘schulergänzende Betreuung’ ist», ergänzt sie. Dass sich das Angebot weiterhin Tageshort nennt, sei der Tradition geschuldet. «Da wir bereits seit 30 Jahren bestehen und unser Angebot unter diesem Namen bekannt ist, beschlossen wir, den Namen so zu belassen und mit den Ergänzungen West und Ost die beiden Standorte zu definieren.» Mit dem Ausbau um eine weitere Gruppe konnte die Warteliste im Tageshort abgebaut werden. «Es hat noch freie Plätze», sagt Karin Gubser. Interessierte Eltern können sich unverbindlich mit dem Tageshort in Verbindung setzen, um eine geeignete Lösung zu finden.

Die Kontaktdaten und das Anmeldeformular finden Sie unter tageshort-rrb.ch.

Ins ehemalige Personalhaus des Spitals Rorschach kommt nach der Zwischennutzung als Unterkunft für ukrainische Flüchtlinge und den darauffolgenden Umbauarbeiten wieder Leben. Die Stadt Rorschach und die Gemeinde Rorschacherberg bauen den gemeinsam organisierten Tageshort aus und eröffnen hier einen zweiten Standort.

15 zusätzliche Betreuungsplätze

In Ergänzung zum bestehenden Standort an der Washingtonstrasse entsteht im neuen Hort an der Seminarstrasse Platz für die Betreuung von zusätzlich bis zu 15 Kindern, vom Säugling bis zum Kindergartenkind. Der Entscheid, das Angebot zu erweitern, fällten die Räte im letzten Jahr. «Es gab irgendwann keinen Platz mehr und wir mussten die Eltern mit einer Warteliste vertrösten,» erinnert sich Ariane Thür Wenger, Vizepräsidentin der Aufsichtskommission. «Da viele Familien auf eine Kinderbetreuung angewiesen sind, beschlossen die Räte den Ausbau.» Nach der Freigabe des Standorts durch das Amt für Soziales des Kantons St. Gallen und der Bewilligung seitens Stadt- und Gemeinderat kam das Projekt im Frühjahr 2023 im Rahmen des Budgets an die Bürgerversammlungen. Dort stimmten die Einwohnerinnen und Einwohner beider Gemeinden den Krediten zu. Damit konnten die beiden Gemeinden die geplanten Arbeiten in Angriff nehmen.

Planmässiger Bauabschluss

Trotz der knappen Zeit und Lieferengpässen, zum Beispiel bei den Brandschutztüren, wurde der zusätzliche Betreuungsstandort pünktlich auf das neue Schuljahr fertig. Liebevoll eingerichtete, helle Räume und ein grosser Garten laden die Kinder zum Spielen, Basteln und Verweilen ein. «Rebecca Clerici und ihr neues Team haben viel Herzblut in die Gestaltung der Räume gesteckt», erzählt Karin Gubser, die zusammen mit Lea Joller den Tageshort leitet. Rebecca Clerici übernimmt die Gruppenleitung am neuen Standort Ost.

Im Tageshort wird aber nicht nur getobt und gespielt, die Kinder werden hier auch verpflegt. Nach den Vorgaben von «fourchette verte» stellt der Hort eine ausgewogene und kindergerechte Verpflegung unter der Berücksichtigung von ökologischen Aspekten sicher. «Gekocht wird weiterhin an der Washingtonstrasse. Wir erhalten das Essen dann mit einem Lastenfahrrad geliefert», sagt Karin Gubser. «So ist der Transport nicht nur umweltfreundlich, er kann auch flexibler geplant und von mehreren Personen übernommen werden.»

Unterscheidung zwischen familien- und schulergänzender Betreuung

Bis 2020 besuchten auch Primarschüler bis zur 6. Klasse den Hort. Seit es aber die schulergänzende Tagesstruktur gibt, verläuft die Betreuungsgrenze bei den Kindergartenkindern. «Ihnen stehen beide Angebote offen,» erklärt Ariane Thür Wenger. «Wir sind jetzt eine sogenannte ‘familienergänzende Betreuung’ und im klassischen Sinn eine Kindertagesstätte, während die Tagesstruktur eine ‘schulergänzende Betreuung’ ist», ergänzt sie. Dass sich das Angebot weiterhin Tageshort nennt, sei der Tradition geschuldet. «Da wir bereits seit 30 Jahren bestehen und unser Angebot unter diesem Namen bekannt ist, beschlossen wir, den Namen so zu belassen und mit den Ergänzungen West und Ost die beiden Standorte zu definieren.» Mit dem Ausbau um eine weitere Gruppe konnte die Warteliste im Tageshort abgebaut werden. «Es hat noch freie Plätze», sagt Karin Gubser. Interessierte Eltern können sich unverbindlich mit dem Tageshort in Verbindung setzen, um eine geeignete Lösung zu finden.

Die Kontaktdaten und das Anmeldeformular finden Sie unter tageshort-rrb.ch.

Ausbau auch bei den schulergänzenden Tagesstrukturen

Die Stadt baut das Angebot nicht nur beim Tageshort aus, sondern auch bei den schulergänzenden Tagesstrukturen. Das neue Haus Halden beheimatet ab Herbst dieses Jahres einen zusätzlichen Kindergarten, zwei Spielgruppen sowie zehn Tagesstruktur-Plätze. Die Rorschacher Stimmberechtigten genehmigten dafür an der Urnenabstimmung 25. September 2022 einen Kredit von CHF 2’350’000.00.

Die Schule feiert die Eröffnung mit einem Tag bzw. Abend der offenen Tür am Montag, 3o. Oktober 2023, und zwar von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr.

Beitrag teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert