Strom wird im Jahr 2024 teurer

Bild: Die Tariferhöhung beim Strom resultiert primär aus externen Faktoren, beispielsweise aus dem Vorliegernetz.
In Kürze
Die Kundinnen und Kunden der Elektrizitätsversorgung Rorschach müssen im Jahr 2024 etwas tiefer in die Tasche greifen: Die Stromkosten steigen. Dabei sind es weniger die internen Kosten, die zu Anpassungen führen. Sie bleiben für 2024 in der Summe praktisch unverändert. Vielmehr bewirken externe Faktoren höhere Tarife, beispielsweise die Vorliegernetze, die Einkaufskosten oder die Systemabgaben. Die Modellrechnungen der Technischen Betriebe ergeben bei den Privathaushaltungen für die verschiedenen Kundengruppen Mehrkosten zwischen CHF 13.00 (4-Zimmerwohnung mit Elektroherd) und CHF 62.00 pro Monat (5-Zimmer-EFH mit Elektroherd, Elektroboiler, Tumbler und Wärmepumpenheizung). Dank der Beteiligung der Stadt Rorschach an der SN Energie AG fallen die Aufschläge vergleichsweise moderat aus.
Autor: Stadtrat
Die Energieversorgungsunternehmen (EVU) sind verpflichtet, die Netznutzungs- und Energietarife der Grundversorgung für das Folgejahr jeweils bis 31. August 2023 zu publizieren. Der Stadtrat hat entsprechend im August die neuen Preise festgelegt.

Die Stromtarife sind stark reguliert. Die EVU sind verpflichtet, alle Änderungen bei der Eidgenössischen Elektrizitätskommission ElCom zu beantragen und gleichzeitig sämtliche Grundlagen einzureichen.

Externe und interne Faktoren

Der Strompreis besteht – nebst den allgemeinen, vom Bund vorgegebenen Abgaben – aus den Kosten für die Netznutzung und die Energie. In die neue Preisbildung fliessen verschiedene Faktoren mit ein, wie zum Beispiel allfällige Deckungsdifferenzen aus den Vorjahren oder die anrechenbaren Kosten auf Basis einer Vollkostenrechnung.

Für 2024 sind im Übrigen folgende externe Rahmenbedingungen zu berücksichtigen:

  • Die Kosten für die Nutzung des Vorliegernetzes der SN Energie AG sind um 2,3 % gestiegen.
  • Die Einkaufskosten für die Energie liegen um 39 % höher.
  • Der SDL-Abgabe (Abgabe für die allgemeinen Systemdienstleistungen von Swissgrid) ist um 0,29 Rp./kWh teurer.
  • Es ist eine neue Bundesabgabe für Stromreserve von 1,20 Rp./kWh auszuweisen (Winterstromreserve und Reservekraftwerke).


Die Berechnungen der Technischen Betriebe ergeben für 2024 gestützt auf vorstehende Vorgaben eine Steigerung bei den Plankosten um CHF 922’064.00. Dabei bleiben die eigenen anrechenbaren Kosten gegenüber dem Vorjahr praktisch unverändert. Es sind primär die externen Faktoren, die zu diesem Anstieg führen. Das schlägt sich im Tarif nieder: Bei der Netznutzung beträgt die durchschnittliche Erhöhung 1,95 Rp./kWh. Die Stromtarife steigen um durchschnittlich 3,45 Rp./kWh.

Auswirkungen für die Kundinnen und Kunden

Die Technischen Betriebe haben die Auswirkungen des Tarifes 2024 auf die Privathaushaltungen anhand verschiedener Modellrechnungen untersucht. Diese zeigen folgendes Bild:

  • 4-Zimmerwohnung mit Elektroherd (Durchschnittsverbrauch 2’500 kWh): Mehrkosten von CHF 13.00/Monat;
  • 5-Zimmerwohnung mit Elektroherd und Tumbler (Durchschnittsverbrauch 4’500 kWh): Mehrkosten von CHF 22.00/Monat;
  • 5-Zimmer-Einfamilienhaus mit Elektroherd, 100 Liter Boiler, Tumbler und Wärmepumpenheizung (Durchschnittsverbrauch 13’000 kWh): Mehrkosten von CHF 62.00 pro Monat;


So unerfreulich die zusätzliche Belastung ist; die Kundinnen und Kunden der Technischen Betriebe Rorschach kommen trotzdem vergleichsweise glimpflich davon. Sie profitieren von der Beteiligung der Stadt Rorschach an der SN Energie AG und den daraus resultierenden vorteilhaften Konditionen. Die Stadt Rorschach wird auch in Zukunft nicht zu den Gemeinden mit überdurchschnittlichen Energiepreisen gehören.

Der detaillierte Tarif ist unter www.rorschach.ch/publikationen/xxxxx abrufbar.

Die Stromtarife sind stark reguliert. Die EVU sind verpflichtet, alle Änderungen bei der Eidgenössischen Elektrizitätskommission ElCom zu beantragen und gleichzeitig sämtliche Grundlagen einzureichen.

Externe und interne Faktoren

Der Strompreis besteht – nebst den allgemeinen, vom Bund vorgegebenen Abgaben – aus den Kosten für die Netznutzung und die Energie. In die neue Preisbildung fliessen verschiedene Faktoren mit ein, wie zum Beispiel allfällige Deckungsdifferenzen aus den Vorjahren oder die anrechenbaren Kosten auf Basis einer Vollkostenrechnung.

Für 2024 sind im Übrigen folgende externe Rahmenbedingungen zu berücksichtigen:

  • Die Kosten für die Nutzung des Vorliegernetzes der SN Energie AG sind um 2,3 % gestiegen.
  • Die Einkaufskosten für die Energie liegen um 39 % höher.
  • Der SDL-Abgabe (Abgabe für die allgemeinen Systemdienstleistungen von Swissgrid) ist um 0,29 Rp./kWh teurer.
  • Es ist eine neue Bundesabgabe für Stromreserve von 1,20 Rp./kWh auszuweisen (Winterstromreserve und Reservekraftwerke).


Die Berechnungen der Technischen Betriebe ergeben für 2024 gestützt auf vorstehende Vorgaben eine Steigerung bei den Plankosten um CHF 922’064.00. Dabei bleiben die eigenen anrechenbaren Kosten gegenüber dem Vorjahr praktisch unverändert. Es sind primär die externen Faktoren, die zu diesem Anstieg führen. Das schlägt sich im Tarif nieder: Bei der Netznutzung beträgt die durchschnittliche Erhöhung 1,95 Rp./kWh. Die Stromtarife steigen um durchschnittlich 3,45 Rp./kWh.

Auswirkungen für die Kundinnen und Kunden

Die Technischen Betriebe haben die Auswirkungen des Tarifes 2024 auf die Privathaushaltungen anhand verschiedener Modellrechnungen untersucht. Diese zeigen folgendes Bild:

  • 4-Zimmerwohnung mit Elektroherd (Durchschnittsverbrauch 2’500 kWh): Mehrkosten von CHF 13.00/Monat;
  • 5-Zimmerwohnung mit Elektroherd und Tumbler (Durchschnittsverbrauch 4’500 kWh): Mehrkosten von CHF 22.00/Monat;
  • 5-Zimmer-Einfamilienhaus mit Elektroherd, 100 Liter Boiler, Tumbler und Wärmepumpenheizung (Durchschnittsverbrauch 13’000 kWh): Mehrkosten von CHF 62.00 pro Monat;


So unerfreulich die zusätzliche Belastung ist; die Kundinnen und Kunden der Technischen Betriebe Rorschach kommen trotzdem vergleichsweise glimpflich davon. Sie profitieren von der Beteiligung der Stadt Rorschach an der SN Energie AG und den daraus resultierenden vorteilhaften Konditionen. Die Stadt Rorschach wird auch in Zukunft nicht zu den Gemeinden mit überdurchschnittlichen Energiepreisen gehören.

Der detaillierte Tarif ist unter www.rorschach.ch/publikationen/xxxxx abrufbar.

Beitrag teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert