Strom wird im Jahr 2024 teurer
Bild: Die Tariferhöhung beim Strom resultiert primär aus externen Faktoren, beispielsweise aus dem Vorliegernetz.
Die Stromtarife sind stark reguliert. Die EVU sind verpflichtet, alle Änderungen bei der Eidgenössischen Elektrizitätskommission ElCom zu beantragen und gleichzeitig sämtliche Grundlagen einzureichen.
Externe und interne Faktoren
Der Strompreis besteht – nebst den allgemeinen, vom Bund vorgegebenen Abgaben – aus den Kosten für die Netznutzung und die Energie. In die neue Preisbildung fliessen verschiedene Faktoren mit ein, wie zum Beispiel allfällige Deckungsdifferenzen aus den Vorjahren oder die anrechenbaren Kosten auf Basis einer Vollkostenrechnung.
Für 2024 sind im Übrigen folgende externe Rahmenbedingungen zu berücksichtigen:
Die Berechnungen der Technischen Betriebe ergeben für 2024 gestützt auf vorstehende Vorgaben eine Steigerung bei den Plankosten um CHF 922’064.00. Dabei bleiben die eigenen anrechenbaren Kosten gegenüber dem Vorjahr praktisch unverändert. Es sind primär die externen Faktoren, die zu diesem Anstieg führen. Das schlägt sich im Tarif nieder: Bei der Netznutzung beträgt die durchschnittliche Erhöhung 1,95 Rp./kWh. Die Stromtarife steigen um durchschnittlich 3,45 Rp./kWh.
Auswirkungen für die Kundinnen und Kunden
Die Technischen Betriebe haben die Auswirkungen des Tarifes 2024 auf die Privathaushaltungen anhand verschiedener Modellrechnungen untersucht. Diese zeigen folgendes Bild:
So unerfreulich die zusätzliche Belastung ist; die Kundinnen und Kunden der Technischen Betriebe Rorschach kommen trotzdem vergleichsweise glimpflich davon. Sie profitieren von der Beteiligung der Stadt Rorschach an der SN Energie AG und den daraus resultierenden vorteilhaften Konditionen. Die Stadt Rorschach wird auch in Zukunft nicht zu den Gemeinden mit überdurchschnittlichen Energiepreisen gehören.
Der detaillierte Tarif ist unter www.rorschach.ch/publikationen/xxxxx abrufbar.
Die Stromtarife sind stark reguliert. Die EVU sind verpflichtet, alle Änderungen bei der Eidgenössischen Elektrizitätskommission ElCom zu beantragen und gleichzeitig sämtliche Grundlagen einzureichen.
Externe und interne Faktoren
Der Strompreis besteht – nebst den allgemeinen, vom Bund vorgegebenen Abgaben – aus den Kosten für die Netznutzung und die Energie. In die neue Preisbildung fliessen verschiedene Faktoren mit ein, wie zum Beispiel allfällige Deckungsdifferenzen aus den Vorjahren oder die anrechenbaren Kosten auf Basis einer Vollkostenrechnung.
Für 2024 sind im Übrigen folgende externe Rahmenbedingungen zu berücksichtigen:
Die Berechnungen der Technischen Betriebe ergeben für 2024 gestützt auf vorstehende Vorgaben eine Steigerung bei den Plankosten um CHF 922’064.00. Dabei bleiben die eigenen anrechenbaren Kosten gegenüber dem Vorjahr praktisch unverändert. Es sind primär die externen Faktoren, die zu diesem Anstieg führen. Das schlägt sich im Tarif nieder: Bei der Netznutzung beträgt die durchschnittliche Erhöhung 1,95 Rp./kWh. Die Stromtarife steigen um durchschnittlich 3,45 Rp./kWh.
Auswirkungen für die Kundinnen und Kunden
Die Technischen Betriebe haben die Auswirkungen des Tarifes 2024 auf die Privathaushaltungen anhand verschiedener Modellrechnungen untersucht. Diese zeigen folgendes Bild:
So unerfreulich die zusätzliche Belastung ist; die Kundinnen und Kunden der Technischen Betriebe Rorschach kommen trotzdem vergleichsweise glimpflich davon. Sie profitieren von der Beteiligung der Stadt Rorschach an der SN Energie AG und den daraus resultierenden vorteilhaften Konditionen. Die Stadt Rorschach wird auch in Zukunft nicht zu den Gemeinden mit überdurchschnittlichen Energiepreisen gehören.
Der detaillierte Tarif ist unter www.rorschach.ch/publikationen/xxxxx abrufbar.
Hauptstrasse 29 • CH-9400 Rorschach
Hauptstrasse 29
CH-9400 Rorschach