Sondernutzungsplan Kronen-, Löwen-, Feuerwehrstrasse (Baulinienplan)

Bild: Die Baulücke an der Löwenstrasse 10 soll – abgestimmt auf das Siedlungskonzept – wieder geschlossen werden.
In Kürze
Der Stadtrat unterstellt den Sondernutzungsplan Kronen-, Löwen-, Feuerwehrstrasse der öffentliche Mitwirkung. Interessierte können sich bis 11. September 2023 unter www.mitwirken-rorschach.ch zum Plan äussern. Die Baulinien stellen für das Plangebiet die bauliche Entwicklung gemäss Siedlungskonzept sicher. Auslöser ist das vom Brand zerstörte Gebäude an der Löwenstrasse 10. Der Ersatzneubau soll die bisherige städtebauliche Setzung übernehmen, d. h. die Flucht der Fassade des Nachbargebäudes einhalten und parallel zur Grenze der Löwenstrasse verlaufen.
Autor: Stadtrat
Der Stadtrat hat zu Handen der öffentlichen Mitwirkung den Sondernutzungsplan (Baulinienplan) Kronen-, Löwen-, Feuerwehrstrasse genehmigt. Dieser soll einen Ersatzneubau auf Grundstück Nr. 754 an der Ecke Löwenstrasse-Kronenstrasse ermöglichen.
Neue Baulinien an der Kronen-, Löwen- und Feuerwehrstrasse

Das Gebäude Löwenstrasse 10 fiel vor einiger Zeit einem Brand zu Opfer. Das Grundstück soll wieder überbaut und die Lücke im Strassenbild geschlossen werden. Es ist städtebaulich sinnvoll, wenn das neue Gebäude die Flucht der Fassade des Nachbargebäudes an der Löwenstrasse 12 parallel zur Strassengrenze übernimmt.

Abgestimmt auf Siedlungskonzept

Das Siedlungskonzept der Stadt Rorschach basiert auf dem Stadtentwicklungskonzept. Es beinhaltet ortsbauliche und städtebauliche Vorgaben, welche eine massvolle städtebauliche Entwicklung fordern. Für das Gebiet an der Kronen-, Löwen-, Feuerwehrstrasse wählte der Stadtrat den Strategieansatz «Erweiterung Stadtkern».

Die typische Quartierstruktur des Gebietes soll erhalten bleiben. Dafür sind die zulässigen Gebäudemasse und Abstände gebietstypisch festzulegen.

Teil des ISOS

Das Geviert Kronen-, Löwen-, Feuerwehrstrasse ist als Gebiete Nr. 3 und 3.1 Teil des Bundesinventars schützenswerter Ortsbilder von nationaler Bedeutung (ISOS) und gemäss Beschreibung ein Wohnquartier mit orthogonalem (rechtwinkligem) Strassennetz und dichten, regelmässigen Reihen von mehrheitlich spätklassizistischen drei- bis viergeschossigen Wohnhäusern aus dem Ende des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts, teils mit Vorgärten und ausgeprägten Eckbauten an Kreuzungen, vor allem an der Kirchstrasse.

Öffentliche Mitwirkung für Sondernutzungsplan

Um die bauliche Entwicklung im Sinne des Siedlungskonzeptes und des ISOS sicherzustellen, hat der Stadtrat in einem Sondernutzungsplan die Baulinien für Bauten festgelegt. Die Baulinien regeln den minimalen Abstand von Neubauten zur Kronen-, Löwen- und Feuerwehrstrasse. Sie übernehmen die Fassadenfluchten der bestehenden Baulinie an der Löwenstrasse respektive die Lage der bereits rechtskräftigen Baulinien entlang der Kronenstrasse und der Feuerwehrstrasse.

Beim Erlass von Sondernutzungsplänen sorgt die Behörde für eine geeignete Mitwirkung. Alle Interessieren sind eingeladen, sich zum Sondernutzungsplan Kronen-, Löwen-, Feuerwehrstrasse zu äussern, und zwar bis 11. September 2023. Rückmeldungen sind möglich unter mitwirken-rorschach.ch oder schriftlich an:

Bau und Stadtentwicklung
Ronnie Ambauen
Promenadenstrasse 74
9400 Rorschach
bus@rorschach.ch

Der Stadtrat wird die Eingaben auswerten und anschliessend die definitive Fassung des Sondernutzungsplanes festlegen. Dieser wird danach öffentlich aufgelegt.

Das Gebäude Löwenstrasse 10 fiel vor einiger Zeit einem Brand zu Opfer. Das Grundstück soll wieder überbaut und die Lücke im Strassenbild geschlossen werden. Es ist städtebaulich sinnvoll, wenn das neue Gebäude die Flucht der Fassade des Nachbargebäudes an der Löwenstrasse 12 parallel zur Strassengrenze übernimmt.

Abgestimmt auf Siedlungskonzept

Das Siedlungskonzept der Stadt Rorschach basiert auf dem Stadtentwicklungskonzept. Es beinhaltet ortsbauliche und städtebauliche Vorgaben, welche eine massvolle städtebauliche Entwicklung fordern. Für das Gebiet an der Kronen-, Löwen-, Feuerwehrstrasse wählte der Stadtrat den Strategieansatz «Erweiterung Stadtkern».

Die typische Quartierstruktur des Gebietes soll erhalten bleiben. Dafür sind die zulässigen Gebäudemasse und Abstände gebietstypisch festzulegen.

Teil des ISOS

Das Geviert Kronen-, Löwen-, Feuerwehrstrasse ist als Gebiete Nr. 3 und 3.1 Teil des Bundesinventars schützenswerter Ortsbilder von nationaler Bedeutung (ISOS) und gemäss Beschreibung ein Wohnquartier mit orthogonalem (rechtwinkligem) Strassennetz und dichten, regelmässigen Reihen von mehrheitlich spätklassizistischen drei- bis viergeschossigen Wohnhäusern aus dem Ende des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts, teils mit Vorgärten und ausgeprägten Eckbauten an Kreuzungen, vor allem an der Kirchstrasse.

Öffentliche Mitwirkung für Sondernutzungsplan

Um die bauliche Entwicklung im Sinne des Siedlungskonzeptes und des ISOS sicherzustellen, hat der Stadtrat in einem Sondernutzungsplan die Baulinien für Bauten festgelegt. Die Baulinien regeln den minimalen Abstand von Neubauten zur Kronen-, Löwen- und Feuerwehrstrasse. Sie übernehmen die Fassadenfluchten der bestehenden Baulinie an der Löwenstrasse respektive die Lage der bereits rechtskräftigen Baulinien entlang der Kronenstrasse und der Feuerwehrstrasse.

Beim Erlass von Sondernutzungsplänen sorgt die Behörde für eine geeignete Mitwirkung. Alle Interessieren sind eingeladen, sich zum Sondernutzungsplan Kronen-, Löwen-, Feuerwehrstrasse zu äussern, und zwar bis 11. September 2023. Rückmeldungen sind möglich unter mitwirken-rorschach.ch oder schriftlich an:

Bau und Stadtentwicklung
Ronnie Ambauen
Promenadenstrasse 74
9400 Rorschach
bus@rorschach.ch

Der Stadtrat wird die Eingaben auswerten und anschliessend die definitive Fassung des Sondernutzungsplanes festlegen. Dieser wird danach öffentlich aufgelegt.

Beitrag teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert