Nachhaltige Investitionen in die Schulanlagen

Bild: Mehr grün und weniger Asphalt: Das ist ein Ziel der neuen Aussenraumgestaltung beim Schulhaus Kreuzacker.
In Kürze
Der Stadtrat investiert weiter in Nachhaltigkeit und Biodiversität. Im Zusammenhang mit den Erdsondenbohrungen für die neuen Heizungen der Schulhäuser Kreuzacker, Schönbrunn und Mühletobel wertet die Stadt die Aussenbereiche auf. Zusätzliches Grün fördert nicht nur die Artenvielfalt, sondern auch die Aufenthaltsqualität, was durch neues Mobiliar verstärkt wird. Beim Schulhaus Kreuzacker geht die Stadt auch bei der Fenstersanierung neue Wege. Sie verzichtet auf einen vollständigen Ersatz. Die Fenster werden soweit möglich instand gestellt. Anstelle der bestehenden Zweifach- wird eine Dreifachverglasung in die bestehenden Rahmen eingebaut.
Autor: Stadtrat
Die Rorschacher Schulhäuser werden nachhaltiger und grüner. Beim Schulhaus Kreuzacker folgt nach dem Ersatz der Ölheizung durch eine Erdsonden-Wärmepumpe die Aufwertung des Pausenraumes und die Ertüchtigung der Fenster. Für die Schulhäuser Schönbrunn und Mühletobel bestehen ebenfalls bereits Ideen für eine grünere Umgebung.

Der Stadtrat informierte in der Stadtinfo Nr. 3 über seine Anstrengungen, die öffentlichen Gebäude möglichst CO2-neutral zu beheizen. Im Schulhaus Kreuzacker ersetzt seit letztem Winter eine Erdsonden-Wärmepumpe die alte Ölheizung. Derzeit laufen analoge Arbeiten für die Schulhäuser Mühletobel und Schönbrunn. Die umfangreichen Bohrungen beeinträchtigen die Umgebung. Die Instandstellung soll nicht einfach 1:1 erfolgen, sondern mit einer Neugestaltung und Aufwertung kombiniert werden.

Mehr Aufenthaltsqualität dank zusätzlichem Grün

Ziel dieser Aufwertung ist ein attraktiver Aussenraum im Grünen. Für das Schulhaus Kreuzacker erarbeitete die Akla Landschaftsarchitektur ein entsprechendes Projekt. Die Umgebungsgestaltung beinhaltet den Ersatz des bisherigen Asphaltbereichs durch sickerfähige Beläge und Grünflächen. Zusätzliche Bäume spenden Schatten und kühlen den Schulhof sowie die Fassaden des Schulgebäudes. Dank dem zusätzlichen Grün entsteht eine gesteigerte Biodiversität. Ergänzt wird die Gestaltung durch Tischtennis- und Picknick-Tische sowie eine Feuerstelle. Sie ermöglichen Aktivitäten im Freien und tragen zum Mehrwert des Schulgeländes bei.

Die Kosten für die Umgestaltung belaufen sich auf CHF 170’000.00. Sie sind im Budget 2023 enthalten. Die Umsetzung erfolgt im Sommer/Herbst 2023.

Auch bei der Sanierung der Fenster des Schulhauses Kreuzacker achtet der Stadtrat auf Nachhaltigkeit. Er verzichtet auf einen Totalersatz, sondern setzt die Fenster soweit möglich instand und baut anstelle der bestehenden Zweifach- eine Dreifachverglasung ein. Noch nutzbare Bestandteile bleiben damit im Einsatz, was nicht nur Geld spart, sondern auch Ressourcen schont.

Analoge Ideen für die Schulhäuser Schönbrunn und Mühletobel

Auch für die Schulhäuser Schönbrunn und Mühletobel bestehen Ideen, im Zuge der Erdsondenbohrungen die Aussenanlagen aufzuwerten. Beim Schönbrunn sollen neue Pflanzinseln im bestehenden Kiesplatz den Verzicht auf die Erneuerung der Entwässerung ermöglichen. Diese kann neu über die Oberfläche erfolgen. Dank den neuen Bäumen heizt die Kiesfläche weniger auf und macht den Aufenthalt angenehmer – auch für Schularbeiten im Freien, für welche die neuen Picknick-Tische dienen können. Es wird neuer Lebensraum für Flora und Fauna geschaffen.

Es ist mit Kosten von CHF 55’000.00 zu rechnen. Die Ausführung kann im Herbst 2023 starten.

Beim Schulhaus Mühletobel soll eine 465 m2 grosse Blumenwiese entstehen. Zudem werden rund 60 Wildgehölze und Hochstammbäume gepflanzt. Für die Umsetzung, welche im Sommer/Herbst 2023 beginnt, sind CHF 6’000.00 vorgesehen.

Der Stadtrat informierte in der Stadtinfo Nr. 3 über seine Anstrengungen, die öffentlichen Gebäude möglichst CO2-neutral zu beheizen. Im Schulhaus Kreuzacker ersetzt seit letztem Winter eine Erdsonden-Wärmepumpe die alte Ölheizung. Derzeit laufen analoge Arbeiten für die Schulhäuser Mühletobel und Schönbrunn. Die umfangreichen Bohrungen beeinträchtigen die Umgebung. Die Instandstellung soll nicht einfach 1:1 erfolgen, sondern mit einer Neugestaltung und Aufwertung kombiniert werden.

Mehr Aufenthaltsqualität dank zusätzlichem Grün

Ziel dieser Aufwertung ist ein attraktiver Aussenraum im Grünen. Für das Schulhaus Kreuzacker erarbeitete die Akla Landschaftsarchitektur ein entsprechendes Projekt. Die Umgebungsgestaltung beinhaltet den Ersatz des bisherigen Asphaltbereichs durch sickerfähige Beläge und Grünflächen. Zusätzliche Bäume spenden Schatten und kühlen den Schulhof sowie die Fassaden des Schulgebäudes. Dank dem zusätzlichen Grün entsteht eine gesteigerte Biodiversität. Ergänzt wird die Gestaltung durch Tischtennis- und Picknick-Tische sowie eine Feuerstelle. Sie ermöglichen Aktivitäten im Freien und tragen zum Mehrwert des Schulgeländes bei.

Die Kosten für die Umgestaltung belaufen sich auf CHF 170’000.00. Sie sind im Budget 2023 enthalten. Die Umsetzung erfolgt im Sommer/Herbst 2023.

Auch bei der Sanierung der Fenster des Schulhauses Kreuzacker achtet der Stadtrat auf Nachhaltigkeit. Er verzichtet auf einen Totalersatz, sondern setzt die Fenster soweit möglich instand und baut anstelle der bestehenden Zweifach- eine Dreifachverglasung ein. Noch nutzbare Bestandteile bleiben damit im Einsatz, was nicht nur Geld spart, sondern auch Ressourcen schont.

Analoge Ideen für die Schulhäuser Schönbrunn und Mühletobel

Auch für die Schulhäuser Schönbrunn und Mühletobel bestehen Ideen, im Zuge der Erdsondenbohrungen die Aussenanlagen aufzuwerten. Beim Schönbrunn sollen neue Pflanzinseln im bestehenden Kiesplatz den Verzicht auf die Erneuerung der Entwässerung ermöglichen. Diese kann neu über die Oberfläche erfolgen. Dank den neuen Bäumen heizt die Kiesfläche weniger auf und macht den Aufenthalt angenehmer – auch für Schularbeiten im Freien, für welche die neuen Picknick-Tische dienen können. Es wird neuer Lebensraum für Flora und Fauna geschaffen.

Es ist mit Kosten von CHF 55’000.00 zu rechnen. Die Ausführung kann im Herbst 2023 starten.

Beim Schulhaus Mühletobel soll eine 465 m2 grosse Blumenwiese entstehen. Zudem werden rund 60 Wildgehölze und Hochstammbäume gepflanzt. Für die Umsetzung, welche im Sommer/Herbst 2023 beginnt, sind CHF 6’000.00 vorgesehen.

Beitrag teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert