Bereits im Januar 2020 genehmigte der Stadtrat das Projekt „Westliche Löwenstrasse“ und legte es vom 5. Februar bis 5. März 2020 öffentlich auf. Dem notwendigen Investitionskredit von 685’000 Franken stimmte die Bürgerversammlung mit dem Budget 2020 zu. Das Projekt beinhaltet zum einen eine Neugestaltung des Einlenkers Löwenstrasse-St. Gallerstrasse und zum andern Verkehrsberuhigungsmassnahmen für die gesamte westliche Löwenstrasse (zwischen Industriestrasse und St. Gallerstrasse). Das Vorhaben steht einerseits im Zusammenhang mit der Gesamtentwicklung des Gebiets beidseits der Löwenstrasse gestützt auf das Stadtentwicklungs- und das Siedlungskonzept der Stadt Rorschach und soll die Wohn- und Aussenraumqualität für das neue Quartier erhöhen. Andererseits ist es Teil der Begleitmassnahmen für den Autobahnanschluss und die Kantonsstrasse zum See.
Die Arbeiten an der ersten Etappe haben bereits Ende 2022 gestartet und sind schon weit fortgeschritten.
Um das Ziel der neuen Strassenraumgestaltung, nämlich die Erhöhung der Wohn- und Aussenraumqualität, weiter zu unterstützen, hat der Stadtrat eine Anpassung des Verkehrsregimes an der Kreuzung Löwenstrasse-Industriestrasse beschlossen. Der Vortritt soll nicht länger für die Löwenstrasse, sondern neu für die Industriestrasse gelten. Die beidseitigen Trottoirs entlang der Industriestrasse werden über den Kreuzungsbereich durchgezogen und die beiden Stop-Signalisationen vor der Einfahrt in die Löwenstrasse aufgehoben. Wer also auf der Löwenstrasse die Industriestrasse queren möchte, verliert neu den Vortritt wegen der Trottoirüberfahrten. Dadurch ist es weniger attraktiv, die westliche Löwenstrasse als Verbindung zur St. Gallerstrasse zu nutzen. Die Autofahrenden werden vermehrt den Weg über den Landhauskreisel wählen. Die aufgewertete Löwenstrasse wird vom Verkehr entlastet.
Die öffentliche Auflage der Verkehrsmassnahme hat bereits stattgefunden. Die Umsetzung erfolgt im Laufe des Jahres.
Bereits im Januar 2020 genehmigte der Stadtrat das Projekt „Westliche Löwenstrasse“ und legte es vom 5. Februar bis 5. März 2020 öffentlich auf. Dem notwendigen Investitionskredit von 685’000 Franken stimmte die Bürgerversammlung mit dem Budget 2020 zu. Das Projekt beinhaltet zum einen eine Neugestaltung des Einlenkers Löwenstrasse-St. Gallerstrasse und zum andern Verkehrsberuhigungsmassnahmen für die gesamte westliche Löwenstrasse (zwischen Industriestrasse und St. Gallerstrasse). Das Vorhaben steht einerseits im Zusammenhang mit der Gesamtentwicklung des Gebiets beidseits der Löwenstrasse gestützt auf das Stadtentwicklungs- und das Siedlungskonzept der Stadt Rorschach und soll die Wohn- und Aussenraumqualität für das neue Quartier erhöhen. Andererseits ist es Teil der Begleitmassnahmen für den Autobahnanschluss und die Kantonsstrasse zum See.
Die Arbeiten an der ersten Etappe haben bereits Ende 2022 gestartet und sind schon weit fortgeschritten.
Um das Ziel der neuen Strassenraumgestaltung, nämlich die Erhöhung der Wohn- und Aussenraumqualität, weiter zu unterstützen, hat der Stadtrat eine Anpassung des Verkehrsregimes an der Kreuzung Löwenstrasse-Industriestrasse beschlossen. Der Vortritt soll nicht länger für die Löwenstrasse, sondern neu für die Industriestrasse gelten. Die beidseitigen Trottoirs entlang der Industriestrasse werden über den Kreuzungsbereich durchgezogen und die beiden Stop-Signalisationen vor der Einfahrt in die Löwenstrasse aufgehoben. Wer also auf der Löwenstrasse die Industriestrasse queren möchte, verliert neu den Vortritt wegen der Trottoirüberfahrten. Dadurch ist es weniger attraktiv, die westliche Löwenstrasse als Verbindung zur St. Gallerstrasse zu nutzen. Die Autofahrenden werden vermehrt den Weg über den Landhauskreisel wählen. Die aufgewertete Löwenstrasse wird vom Verkehr entlastet.
Die öffentliche Auflage der Verkehrsmassnahme hat bereits stattgefunden. Die Umsetzung erfolgt im Laufe des Jahres.
Hauptstrasse 29 • CH-9400 Rorschach
Hauptstrasse 29
CH-9400 Rorschach