Öffentlicher Mitwirkungsanlass
Der Stadtrat lädt die interessierte Bevölkerung zum Thema Entwicklung Seeufer Ost zu einem öffentlichen Mitwirkungsanlass ein.
Samstag, 29. April 2023
10.00 – 12.00 Uhr
Strandbad Rorschach
Organisierte Kinderbetreuung während des Anlasses
Apéro im Anschluss
Der Landstreifen am See zwischen Würth-Gebäude und ehemaligem Schlachthof steht in einer Tiefe zwischen 50 und 100 m im Eigentum der Stadt Rorschach. Ein Grossteil dient heute dem Strandbad. Östlich angrenzend befinden sich die Gebäude der ehemaligen Fischzucht und des ausgedienten Schlachthofes, die heute brachliegen.
Kooperationsvertrag und Entwicklungsstudie
Die Entwicklung des östlichen Seeufers beschäftigt den Stadtrat schon seit vielen Jahren. Bereits im Jahr 2009 schloss er mit den SBB und der Gemeinde Rorschacherberg einen Kooperationsvertrag ab, der unter anderem die Ansiedlung der Würth Gruppe ermöglichte. Der Vertrag sieht im Übrigen vor, das Strandbad am aktuellen Standort weiter zu betreiben und im Bereich des Schlachthofes neue bauliche Möglichkeiten zu eröffnen. Der Vertrag ist noch immer gültig, mittlerweile aber mit einer Frist von 6 Monaten auf Ende jedes Jahres kündbar.
Im Jahr 2014 erarbeiteten die Staufer & Halser Architekten eine erste Machbarkeitsstudie, die sie in der Folge vertieften. Im April 2017 präsentierten sie ein räumliches Szenario für das Seeufer Ost. Dieses sieht ein neues Strandbad im Bereich der heutigen Spielwiese vor, ganz auf Gemeindegebiet von Rorschacherberg. Das heutige Strandbad soll abgebrochen werden, damit auf Gemeindegebiet von Rorschach Platz für eine private Wohnüberbauung entsteht. Im Bereich des Schlachthofes ist in der Studie ein neues Hotel angedacht. Das Ziel ist klar: Wohnen an attraktiver Lage am See soll neue Steuerzahlende anlocken und mithelfen, die Finanzsituation der Stadt weiter zu verbessern. Die Kosten für den Bau des neuen Strandbades liessen sich mit den Einnahmen aus dem Verkauf des Baulandes finanzieren.
Kritische Haltung des Stadtrates
Obwohl der Ansatz der Studie von Staufer & Hasler Architekten auf den ersten Blick bestechend ist, sieht sie der Stadtrat heute kritisch. Er hat das schon mehrfach zum Ausdruck gebracht. Die Gründe sind vielfältig. Dazu gehören beispielsweise:
Petition von Mitte-Partei und Rorschach+
Die Studie von Staufer & Hasler Architekten entstand auf Initiative des Stadtrates. Wenn dieser nun zu neuen Schlüssen kommt, handelt er nicht gegen einen öffentlichen Auftrag. Trotzdem hat er immer transparent informiert.
Eine gemeinsame Petition von Mitte-Partei und Rorschach+ verlangt nun aber die öffentliche Diskussion über die Entwicklung des östlichen Seeufers. Der Stadtrat stellt sich dieser gerne. Er hat den Petitionären eine öffentliche Mitwirkung nach der Bürgerversammlung in Aussicht gestellt. Er startet dieses Verfahren nun mit einer Mitwirkungsveranstaltung und lädt dazu alle Interessierten ins Strandbad Rorschach ein, und zwar am Samstag, 29. April 2023, von 10.00 – 12.00 Uhr. Im Anschluss an den offiziellen Teil findet ein Apéro statt. Es ist eine Kinderbetreuung organisiert.
Der Landstreifen am See zwischen Würth-Gebäude und ehemaligem Schlachthof steht in einer Tiefe zwischen 50 und 100 m im Eigentum der Stadt Rorschach. Ein Grossteil dient heute dem Strandbad. Östlich angrenzend befinden sich die Gebäude der ehemaligen Fischzucht und des ausgedienten Schlachthofes, die heute brachliegen.
Kooperationsvertrag und Entwicklungsstudie
Die Entwicklung des östlichen Seeufers beschäftigt den Stadtrat schon seit vielen Jahren. Bereits im Jahr 2009 schloss er mit den SBB und der Gemeinde Rorschacherberg einen Kooperationsvertrag ab, der unter anderem die Ansiedlung der Würth Gruppe ermöglichte. Der Vertrag sieht im Übrigen vor, das Strandbad am aktuellen Standort weiter zu betreiben und im Bereich des Schlachthofes neue bauliche Möglichkeiten zu eröffnen. Der Vertrag ist noch immer gültig, mittlerweile aber mit einer Frist von 6 Monaten auf Ende jedes Jahres kündbar.
Im Jahr 2014 erarbeiteten die Staufer & Halser Architekten eine erste Machbarkeitsstudie, die sie in der Folge vertieften. Im April 2017 präsentierten sie ein räumliches Szenario für das Seeufer Ost. Dieses sieht ein neues Strandbad im Bereich der heutigen Spielwiese vor, ganz auf Gemeindegebiet von Rorschacherberg. Das heutige Strandbad soll abgebrochen werden, damit auf Gemeindegebiet von Rorschach Platz für eine private Wohnüberbauung entsteht. Im Bereich des Schlachthofes ist in der Studie ein neues Hotel angedacht. Das Ziel ist klar: Wohnen an attraktiver Lage am See soll neue Steuerzahlende anlocken und mithelfen, die Finanzsituation der Stadt weiter zu verbessern. Die Kosten für den Bau des neuen Strandbades liessen sich mit den Einnahmen aus dem Verkauf des Baulandes finanzieren.
Kritische Haltung des Stadtrates
Obwohl der Ansatz der Studie von Staufer & Hasler Architekten auf den ersten Blick bestechend ist, sieht sie der Stadtrat heute kritisch. Er hat das schon mehrfach zum Ausdruck gebracht. Die Gründe sind vielfältig. Dazu gehören beispielsweise:
Petition von Mitte-Partei und Rorschach+
Die Studie von Staufer & Hasler Architekten entstand auf Initiative des Stadtrates. Wenn dieser nun zu neuen Schlüssen kommt, handelt er nicht gegen einen öffentlichen Auftrag. Trotzdem hat er immer transparent informiert.
Eine gemeinsame Petition von Mitte-Partei und Rorschach+ verlangt nun aber die öffentliche Diskussion über die Entwicklung des östlichen Seeufers. Der Stadtrat stellt sich dieser gerne. Er hat den Petitionären eine öffentliche Mitwirkung nach der Bürgerversammlung in Aussicht gestellt. Er startet dieses Verfahren nun mit einer Mitwirkungsveranstaltung und lädt dazu alle Interessierten ins Strandbad Rorschach ein, und zwar am Samstag, 29. April 2023, von 10.00 – 12.00 Uhr. Im Anschluss an den offiziellen Teil findet ein Apéro statt. Es ist eine Kinderbetreuung organisiert.
Öffentlicher Mitwirkungsanlass
Der Stadtrat lädt die interessierte Bevölkerung zum Thema Entwicklung Seeufer Ost zu einem öffentlichen Mitwirkungsanlass ein.
Samstag, 29. April 2023
10.00 – 12.00 Uhr
Strandbad Rorschach
Organisierte Kinderbetreuung während des Anlasses
Apéro im Anschluss
Hauptstrasse 29 • CH-9400 Rorschach
Hauptstrasse 29
CH-9400 Rorschach