Mit der Eröffnung des neuen Bushofes südlich des Stadtbahnhofes per 6. April 2021 und der Einführung des neuen Buskonzeptes auf den Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2022 dienen die Haltestellen an der Signalstrasse nicht mehr als Start- und Endpunkte aller ehemaligen Seebuslinien. Die Busse stehen dort seither nicht mehr für längere Zeit, um allfällige Fahrplanabweichungen auszugleichen. Folglich müssen sie stehende Fahrzeuge nicht mehr überholen können. Die grosse Betonplatte ist damit für die zukünftigen Bedürfnisse überdimensioniert. Da sie wenig einladend und eher trostlos wirkt, sollen der Strassenraum mit wenig Aufwand aufgewertet und die Haltestelleninfrastruktur an die neue Funktion angepasst werden.
Vorgesehen ist, den mittleren Bereich, der bisher als Überholspur diente, als Grünstreifen zu nutzen und diesen mit Hochstammbäumen, Unterpflanzungen und Wegverbindungen auszugestalten. Dazu wird die Betonplatte entsprechend aufgeschnitten. Zudem wird auf das Wiedermontieren der Überdachung verzichtet, die wegen Umbauarbeiten weichen musste. Damit verbessert sich die Zugangs- und Aussenraumsituation für das neue Restaurant erheblich.
Im gleichen Projekt ist geplant, östlich des Einlenkers Signalstrasse-Hauptstrasse einen Einzelbaum auf die vergrösserte Vorplatzfläche zu setzen. Schliesslich wird auch im Kreuzungsbereich Signalstrasse-Neugasse ein weiterer Einzelbaum gepflanzt.
Das Projekt lag während der Zeit vom 30. Januar und 1. März 2023 öffentlich auf. Die Frist ist unbenutzt abgelaufen. Der Kredit für die Umsetzung ist im Budget 2023 enthalten. Die Ausführungsarbeiten für die Begrünung des ehemaligen Bushofes laufen bereits. Die beiden Einzelbäume in der Neugasse und an der Hauptstrasse folgen dann im Herbst.
Mit der Eröffnung des neuen Bushofes südlich des Stadtbahnhofes per 6. April 2021 und der Einführung des neuen Buskonzeptes auf den Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2022 dienen die Haltestellen an der Signalstrasse nicht mehr als Start- und Endpunkte aller ehemaligen Seebuslinien. Die Busse stehen dort seither nicht mehr für längere Zeit, um allfällige Fahrplanabweichungen auszugleichen. Folglich müssen sie stehende Fahrzeuge nicht mehr überholen können. Die grosse Betonplatte ist damit für die zukünftigen Bedürfnisse überdimensioniert. Da sie wenig einladend und eher trostlos wirkt, sollen der Strassenraum mit wenig Aufwand aufgewertet und die Haltestelleninfrastruktur an die neue Funktion angepasst werden.
Vorgesehen ist, den mittleren Bereich, der bisher als Überholspur diente, als Grünstreifen zu nutzen und diesen mit Hochstammbäumen, Unterpflanzungen und Wegverbindungen auszugestalten. Dazu wird die Betonplatte entsprechend aufgeschnitten. Zudem wird auf das Wiedermontieren der Überdachung verzichtet, die wegen Umbauarbeiten weichen musste. Damit verbessert sich die Zugangs- und Aussenraumsituation für das neue Restaurant erheblich.
Im gleichen Projekt ist geplant, östlich des Einlenkers Signalstrasse-Hauptstrasse einen Einzelbaum auf die vergrösserte Vorplatzfläche zu setzen. Schliesslich wird auch im Kreuzungsbereich Signalstrasse-Neugasse ein weiterer Einzelbaum gepflanzt.
Das Projekt lag während der Zeit vom 30. Januar und 1. März 2023 öffentlich auf. Die Frist ist unbenutzt abgelaufen. Der Kredit für die Umsetzung ist im Budget 2023 enthalten. Die Ausführungsarbeiten für die Begrünung des ehemaligen Bushofes laufen bereits. Die beiden Einzelbäume in der Neugasse und an der Hauptstrasse folgen dann im Herbst.
Hauptstrasse 29 • CH-9400 Rorschach
Hauptstrasse 29
CH-9400 Rorschach