Restkapital der Carl Stürm Stiftung geht an Fachstelle Gesellschaft in Rorschach

Bild: Die Mitarbeiterinnen der neuen Fachstelle Gesellschaft haben gut lachen: Sie erhalten 10’000 Franken von der sich auflösenden Carl Stürm Stiftung (v.l.n.r. Sibylle Baumgartner, Lisa Aigner, Denise Keel).
In Kürze
Nach 16 Preisverleihungen löst sich die Carl Stürm Stiftung auf. Der Stiftungsrat hat beschlossen, den verbliebenen Kapital-Restbetrag in der Höhe von 10’000 Franken der Fachstelle Gesellschaft (ehemals Quartierkoordination) zukommen zu lassen. Die Fachstelle Gesellschaft steht allen Bewohnerinnen und Bewohnern der Stadt Rorschach offen. Sie hilft unkompliziert und kostenlos und unterstützt dabei, wieder handlungsfähig zu werden. Mit ihrer Spende würdigt der Stiftungsrat diese wertvolle Dienstleistung.
Autor: Peter Thoma
Die 2004 gegründete Carl Stürm Stiftung der Unternehmer-Familie Stürm hat sich zum Ziel gesetzt, einen Beitrag zur wirtschaftlichen und kulturellen Aufwertung der Region Rorschach zu leisten.

Seit 2005 hat die Carl Stürm Stiftung 16 Preisverleihungen durchgeführt und eine stattliche Zahl von Persönlichkeiten, Vereinen und Institutionen ausgezeichnet. Am 22. August 2022 fand die letzte Preisverleihung statt. Der Stifter, Carl Felix Stürm, hat seine Stiftung nie als Hinterlassenschaft verstanden, sondern als aktive Wertschätzung von Leistungen zu Gunsten unserer Region. Im Rahmen der letzten Preisverleihung wurde das verbleibende Stiftungskapital sinnvoll eingesetzt. Danach leitete die Stiftung die notwendigen Schritte zu deren Aufhebung ein.

Nun hat die Ostschweizer Stiftungsaufsicht die Aufhebung genehmigt und den Wunsch des Stiftungsrates akzeptiert, die verbleibenden Mittel einer Rorschacher Institution zukommen zu lassen. Der Stiftungsrat hat entschieden, den Kapital-Restbetrag von rund 10`000 Franken der Fachstelle Gesellschaft in Rorschach zukommen zu lassen.

Die Fachstelle Gesellschaft, vorher Quartierkoordination, gehört als präventives und beratendes Angebot zur Stadt Rorschach. Die Angebote sollen für alle Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt unabhängig von Alter oder Herkunft niederschwellig zugänglich sein, ohne Anmeldung. Die Fachstelle hilft unkompliziert und kostenlos und unterstützt dabei, wieder handlungsfähig zu werden. Sie zog kürzlich von der Löwenstrasse an die Feldmühlenstrasse 26 in Rorschach um.

Der Stiftungsrat der Carl Stürm Stiftung würdigt damit Leistungen, die nicht im Rampenlicht stehen, jedoch vielen Menschen wichtige Hilfe bieten www.fsgs-rorschach.ch.

Seit 2005 hat die Carl Stürm Stiftung 16 Preisverleihungen durchgeführt und eine stattliche Zahl von Persönlichkeiten, Vereinen und Institutionen ausgezeichnet. Am 22. August 2022 fand die letzte Preisverleihung statt. Der Stifter, Carl Felix Stürm, hat seine Stiftung nie als Hinterlassenschaft verstanden, sondern als aktive Wertschätzung von Leistungen zu Gunsten unserer Region. Im Rahmen der letzten Preisverleihung wurde das verbleibende Stiftungskapital sinnvoll eingesetzt. Danach leitete die Stiftung die notwendigen Schritte zu deren Aufhebung ein.

Nun hat die Ostschweizer Stiftungsaufsicht die Aufhebung genehmigt und den Wunsch des Stiftungsrates akzeptiert, die verbleibenden Mittel einer Rorschacher Institution zukommen zu lassen. Der Stiftungsrat hat entschieden, den Kapital-Restbetrag von rund 10`000 Franken der Fachstelle Gesellschaft in Rorschach zukommen zu lassen.

Die Fachstelle Gesellschaft, vorher Quartierkoordination, gehört als präventives und beratendes Angebot zur Stadt Rorschach. Die Angebote sollen für alle Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt unabhängig von Alter oder Herkunft niederschwellig zugänglich sein, ohne Anmeldung. Die Fachstelle hilft unkompliziert und kostenlos und unterstützt dabei, wieder handlungsfähig zu werden. Sie zog kürzlich von der Löwenstrasse an die Feldmühlenstrasse 26 in Rorschach um.

Der Stiftungsrat der Carl Stürm Stiftung würdigt damit Leistungen, die nicht im Rampenlicht stehen, jedoch vielen Menschen wichtige Hilfe bieten www.fsgs-rorschach.ch.

Beitrag teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert