Neue Bezeichnungen im Bereich Soziale Dienste
Bild: Die Bezeichnung Soziale Dienste weicht einer passenderen Benennung.
Die Sozialen Dienste der Stadt Rorschach haben sich in den vergangenen Jahren organisatorisch und inhaltlich laufend weiterentwickelt. Im Jahr 2018 wurden die administrativen und buchhalterischen Aufgaben von den sozialarbeiterischen Tätigkeiten getrennt. Ab dem 1. Januar 2019 erfolgte dann die Ablösung der Quartierkoordination vom Bereich Bau und Stadtentwicklung und die Integration in die Sozialen Dienste. Im 2. Halbjahr 2023 schliesslich kommt mit dem Pilotprojekt Jugend- und Familienbegleitung (unter anderem für die sozialpädagogische Familienbegleitung) ein weiterer Aufgabenbereich zu den Sozialen Diensten hinzu.
Aus der Quartierkoordination wird die Fachstelle Gesellschaft
Die Quartierkoordination, die ursprünglich aus dem Projet Urbain des Löwenquartiers entstanden ist, hat sich in den vergangenen Jahren zu einer Fachstelle entwickelt, die vielfältige, niederschwellige und präventive Angebote für die gesamte Stadt Rorschach bereitstellt. Im August zieht sie zusammen mit der Mütter- und Väterberatung des Ostschweizer Vereins für das Kind OVK in die neuen Büroräumlichkeiten an der Feldmühlestrasse 26. Im Zuge dieses Standortwechsels wird die Quartierkoordination in Fachstelle Gesellschaft umbenannt. Diese neue Bezeichnung trägt der Entwicklung der Quartierkoordination Rechnung und stärkt das Dienstleistungsangebot für alle Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Rorschach nochmals zusätzlich.
Bereich Soziales und Gesellschaft als Überbau
Passend zur Umbenennung der Quartierkoordination erhält ab 1. August 2023 auch der Bereich Soziale Dienste einen neuen Namen. Er heisst neu Soziales und Gesellschaft. Damit sollen auch Verwechslungen zwischen dem Bereich Soziale Dienste und der Abteilung Sozialamt vermieden werden.
Der Bereich Soziales und Gesellschaft umfasst ab dem 2. Halbjahr 2023 also die folgenden Abteilungen:
Die Sozialen Dienste der Stadt Rorschach haben sich in den vergangenen Jahren organisatorisch und inhaltlich laufend weiterentwickelt. Im Jahr 2018 wurden die administrativen und buchhalterischen Aufgaben von den sozialarbeiterischen Tätigkeiten getrennt. Ab dem 1. Januar 2019 erfolgte dann die Ablösung der Quartierkoordination vom Bereich Bau und Stadtentwicklung und die Integration in die Sozialen Dienste. Im 2. Halbjahr 2023 schliesslich kommt mit dem Pilotprojekt Jugend- und Familienbegleitung (unter anderem für die sozialpädagogische Familienbegleitung) ein weiterer Aufgabenbereich zu den Sozialen Diensten hinzu.
Aus der Quartierkoordination wird die Fachstelle Gesellschaft
Die Quartierkoordination, die ursprünglich aus dem Projet Urbain des Löwenquartiers entstanden ist, hat sich in den vergangenen Jahren zu einer Fachstelle entwickelt, die vielfältige, niederschwellige und präventive Angebote für die gesamte Stadt Rorschach bereitstellt. Im August zieht sie zusammen mit der Mütter- und Väterberatung des Ostschweizer Vereins für das Kind OVK in die neuen Büroräumlichkeiten an der Feldmühlestrasse 26. Im Zuge dieses Standortwechsels wird die Quartierkoordination in Fachstelle Gesellschaft umbenannt. Diese neue Bezeichnung trägt der Entwicklung der Quartierkoordination Rechnung und stärkt das Dienstleistungsangebot für alle Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Rorschach nochmals zusätzlich.
Bereich Soziales und Gesellschaft als Überbau
Passend zur Umbenennung der Quartierkoordination erhält ab 1. August 2023 auch der Bereich Soziale Dienste einen neuen Namen. Er heisst neu Soziales und Gesellschaft. Damit sollen auch Verwechslungen zwischen dem Bereich Soziale Dienste und der Abteilung Sozialamt vermieden werden.
Der Bereich Soziales und Gesellschaft umfasst ab dem 2. Halbjahr 2023 also die folgenden Abteilungen:
Hauptstrasse 29 • CH-9400 Rorschach
Hauptstrasse 29
CH-9400 Rorschach