Im Modellflugverein Thal treffen sich flugbegeisterte Mitglieder zum gemeinsamen Bauen, Fliegen und Fachsimpeln. Der Verein betreibt ein kleines, schmuckes Fluggelände im Bützel. Die Mitglieder fliegen hauptsächlich kleinere Elektroflugmodelle, Segler und Motorflieger. Zur Förderung des Nachwuchses werden regelmässig Bauabende durchgeführt, an denen unter Unterstützung erfahrener Mitglieder eigene Modelle gebaut werden können. Der Modellflugverein Thal bietet seinen Mitgliedern eine Gemeinschaft, in welcher jeder Einzelne nach seinen Möglichkeiten den Anderen und damit sich selber hilft.
Bereits Kinder beschäftigen sich mit dem Modellflug, was keineswegs bedeutet, dass es eine Kinderei wäre. Dass dies alles andere ist, beweist die grosse Zahl an Erwachsenen, die sich diesem Hobby verschrieben haben.
Ein erstes fliegerisches Erlebnis, welches der Flug eines Modells vermittelt, begeistert manchen für die grosse Fliegerei. So ist der Modellflug Anreger und beste technische Vorbereitung für die künftigen Segel- und Motorflieger und steht als erste Stufe im Dienste der Nachwuchsschulung für unsere Luftfahrt. Die Fruchtbarkeit der modellfliegerischen Tätigkeit äussert sich in der hohen Zahl derjenigen, die einst im Modellbau begonnen haben und heute ihr Leben als Segelflieger, Motorflieger, Militärpiloten oder Linienpiloten dem Fluggedanken verschrieben haben. Der Modellbau und Modellflug ist eine höchst interessante und wertvolle Kombination von Präzisionshandarbeit und einem fliegerischen Erlebnis, das den Menschen mit den Problemen der modernen Flugtechnik aber auch mit der Natur und den Kräften ihres Luftmeeres verbindet.
Modellflug und Jugend
Obgleich sich der Flugmodellbau wie auch das Modellfliegen im Laufe der Zeit verändert haben, sind die erzieherischen und bildungsmässigen Vorteile für den Anfänger dieses Hobby recht bedeutsam. Die Jugend lernt auf diesem Weg vieles über den Modellbau – wie man Schwierigkeiten angehen und lösen kann oder die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Handwerkliche Geschicklichkeit, Geduld, technisches Verständnis für komplizierte Zusammenhänge der fortschrittlichen Technologie und das positive Erfolgserleben als Krönung der eigenen kreativen Arbeit sind einige Fähigkeiten, die durch dieses Hobby entwickelt werden. Durch den Modellflug werden sowohl die praktikable Anwendung wissenschaftlicher Prinzipien als auch im gleichen Massstab positive Eigenschaften wie Beurteilungsvermögen, Selbstkritik und Kameradschaft erworben.
Der Einstieg in den Modellflug
Der angehende Modellflieger benötigt für den Einstieg ein Flugmodell und eine Fernsteuerung. Das Bauen und Fliegen eines Flugmodells ist nicht so einfach, wie es manchmal aussieht. Ein sauber gebautes, gutmütiges Modell ist für ein absturzfreies Fliegen unbedingt erforderlich. Als Anfängermodelle werden vielfach zu komplizierte und schwierig zu fliegende Modelle angeboten. Mit einem einfachen Segelflugmodell könnten die ersten Flüge praktisch alleine ausgeführt werden. Wer aber lieber ein Motormodell fliegen will, der sollte sich für ein günstiges Anfängermodell entscheiden. Die Geschwindigkeit, die ein solches Modell erzielen kann, darf nicht unterschätzt werden, ist doch der Boden manchmal nur zu schnell erreicht. Von einem Helikopter sollte man als Anfänger Abstand nehmen. Speziell das Steuern muss feinfühlig und reaktionsschnell erfolgen. Ausserdem sind diese Fluggeräte auch eher teuer in der Anschaffung.
Meistens stellt die Fernsteuerung für den Einsteiger den teuersten Teil der Ausrüstung dar. Bei den Modellen ist der Preis abhängig vom Vorfertigungsgrad. Bereits ab ca. 100 Franken erhält man einen Holzbaukasten, der dann aber einige Bauzeit verschlingt, bis daraus ein fertiges Modellflugzeug entsteht. Es gibt aber auch fertige Modelle aus gepresstem Schaumstoff, welche bereits ab ca. 200 Franken auf dem offenen Markt erhältlich sind.
Bevor Sie sich nun aber in hohe Unkosten stürzen, bieten wir vom MFV-Thal jedem Neuling für die ersten Flüge einen unserer erfahrenen Fluglehrer an. Danach können Sie immer noch entscheiden, welches Fluggerät für Sie am geeignetsten ist. Wir beraten Sie gerne. Natürlich dürfen Sie auch jederzeit gerne auf unserem Modellflugplatz im Bützel (Buechen) unverbindlich vorbeischauen. Dazu heissen wir Sie herzlich willkommen.
Weitere Infos des Modellflugverein finden Sie unter www.mfv-thal.ch, wo Sie sich auch gleich für einen kostenlosen «Schnupperflug» anmelden können.
Bereits Kinder beschäftigen sich mit dem Modellflug, was keineswegs bedeutet, dass es eine Kinderei wäre. Dass dies alles andere ist, beweist die grosse Zahl an Erwachsenen, die sich diesem Hobby verschrieben haben.
Ein erstes fliegerisches Erlebnis, welches der Flug eines Modells vermittelt, begeistert manchen für die grosse Fliegerei. So ist der Modellflug Anreger und beste technische Vorbereitung für die künftigen Segel- und Motorflieger und steht als erste Stufe im Dienste der Nachwuchsschulung für unsere Luftfahrt. Die Fruchtbarkeit der modellfliegerischen Tätigkeit äussert sich in der hohen Zahl derjenigen, die einst im Modellbau begonnen haben und heute ihr Leben als Segelflieger, Motorflieger, Militärpiloten oder Linienpiloten dem Fluggedanken verschrieben haben. Der Modellbau und Modellflug ist eine höchst interessante und wertvolle Kombination von Präzisionshandarbeit und einem fliegerischen Erlebnis, das den Menschen mit den Problemen der modernen Flugtechnik aber auch mit der Natur und den Kräften ihres Luftmeeres verbindet.
Modellflug und Jugend
Obgleich sich der Flugmodellbau wie auch das Modellfliegen im Laufe der Zeit verändert haben, sind die erzieherischen und bildungsmässigen Vorteile für den Anfänger dieses Hobby recht bedeutsam. Die Jugend lernt auf diesem Weg vieles über den Modellbau – wie man Schwierigkeiten angehen und lösen kann oder die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Handwerkliche Geschicklichkeit, Geduld, technisches Verständnis für komplizierte Zusammenhänge der fortschrittlichen Technologie und das positive Erfolgserleben als Krönung der eigenen kreativen Arbeit sind einige Fähigkeiten, die durch dieses Hobby entwickelt werden. Durch den Modellflug werden sowohl die praktikable Anwendung wissenschaftlicher Prinzipien als auch im gleichen Massstab positive Eigenschaften wie Beurteilungsvermögen, Selbstkritik und Kameradschaft erworben.
Der Einstieg in den Modellflug
Der angehende Modellflieger benötigt für den Einstieg ein Flugmodell und eine Fernsteuerung. Das Bauen und Fliegen eines Flugmodells ist nicht so einfach, wie es manchmal aussieht. Ein sauber gebautes, gutmütiges Modell ist für ein absturzfreies Fliegen unbedingt erforderlich. Als Anfängermodelle werden vielfach zu komplizierte und schwierig zu fliegende Modelle angeboten. Mit einem einfachen Segelflugmodell könnten die ersten Flüge praktisch alleine ausgeführt werden. Wer aber lieber ein Motormodell fliegen will, der sollte sich für ein günstiges Anfängermodell entscheiden. Die Geschwindigkeit, die ein solches Modell erzielen kann, darf nicht unterschätzt werden, ist doch der Boden manchmal nur zu schnell erreicht. Von einem Helikopter sollte man als Anfänger Abstand nehmen. Speziell das Steuern muss feinfühlig und reaktionsschnell erfolgen. Ausserdem sind diese Fluggeräte auch eher teuer in der Anschaffung.
Meistens stellt die Fernsteuerung für den Einsteiger den teuersten Teil der Ausrüstung dar. Bei den Modellen ist der Preis abhängig vom Vorfertigungsgrad. Bereits ab ca. 100 Franken erhält man einen Holzbaukasten, der dann aber einige Bauzeit verschlingt, bis daraus ein fertiges Modellflugzeug entsteht. Es gibt aber auch fertige Modelle aus gepresstem Schaumstoff, welche bereits ab ca. 200 Franken auf dem offenen Markt erhältlich sind.
Bevor Sie sich nun aber in hohe Unkosten stürzen, bieten wir vom MFV-Thal jedem Neuling für die ersten Flüge einen unserer erfahrenen Fluglehrer an. Danach können Sie immer noch entscheiden, welches Fluggerät für Sie am geeignetsten ist. Wir beraten Sie gerne. Natürlich dürfen Sie auch jederzeit gerne auf unserem Modellflugplatz im Bützel (Buechen) unverbindlich vorbeischauen. Dazu heissen wir Sie herzlich willkommen.
Weitere Infos des Modellflugverein finden Sie unter www.mfv-thal.ch, wo Sie sich auch gleich für einen kostenlosen «Schnupperflug» anmelden können.
Im Modellflugverein Thal treffen sich flugbegeisterte Mitglieder zum gemeinsamen Bauen, Fliegen und Fachsimpeln. Der Verein betreibt ein kleines, schmuckes Fluggelände im Bützel. Die Mitglieder fliegen hauptsächlich kleinere Elektroflugmodelle, Segler und Motorflieger. Zur Förderung des Nachwuchses werden regelmässig Bauabende durchgeführt, an denen unter Unterstützung erfahrener Mitglieder eigene Modelle gebaut werden können. Der Modellflugverein Thal bietet seinen Mitgliedern eine Gemeinschaft, in welcher jeder Einzelne nach seinen Möglichkeiten den Anderen und damit sich selber hilft.
Hauptstrasse 29 • CH-9400 Rorschach
Hauptstrasse 29
CH-9400 Rorschach