Ein klimapositiver Parkplatz

Autor: Michael Heggli
Wie in der neuen Stadtinfo zu lesen, wird im Zusammenhang mit der Neugestaltung der Mühletobelstrasse auch eine neue Parkplatzfläche beim Schulhaus Mühletobel entstehen.

Diese Parkplatzfläche hat es in sich. Der unversiegelte Belag wird als Schotterrasenfläche ausgebildet. Soweit auf den ersten Blick nicht wirklich etwas spezielles. Der verwendet Aufbau kann jedoch überzeugen.

Schwammaufbau

Die rund 40 cm starke Fundationsschicht wird aus einem Substrat, bestehend aus Kies und aktivierter Pflanzenkohle, erstellt. Das Kiesskelett ist verantwortlich für die Stabilität der Parkfläche, die Pflanzenkohle zur Speicherung von Wasser.

Vereinfacht gesagt ist diese Fläche mit einem grossen Schwamm zu vergleichen, der Wasser speichert und langsam wieder an die Umwelt abgibt. Die entstehende Evaporation (Verdunstung von Wasser über unbewachsene Flächen) dient der Kühlung der Schulhausanlage ist also eine rund 700 m2 grosse natürliche Klimaanlage.

Ein weiterer Vorteil ist, dass der grösste Teil des Meteorwassers im anfallenden Bereich gespeichert wird und so die Kanalisationsanlagen entlastet werden. Man kennt diesen Effekt auch von Retentionsbecken.

CO2-Speicher

Die besagte Pflanzenkohle wird durch Pyrolyse hergestellt. So heisst der Umwandlungsprozess von organischem Material bei hohen Temperaturen ohne Sauerstoff. Nach anfänglicher Energiezufuhr wird die dabei gewonnene Wärme in das Fernwärmenetz eingespiesen. Kohle hat in der Klimawissenschaft keinen guten Ruf, denn die Verfeuerung fossiler Kohle setzt bekanntlich das Treibhausgas CO2 frei, das darin seit Jahrtausenden gebunden ist. In der aus heute wachsenden Pflanzen produzierten Kohle wird jedoch das CO2 gespeichert, das diese Pflanzen gerade erst während ihres Wachstums aus der Luft aufgenommen haben. Knapp die Hälfte davon wird bei der Pyrolyse wieder frei. Aber wenn diese Kohle nicht verfeuert, sondern in den Boden eingebracht wird, bleibt das restliche CO2 darin gebunden. Die Kohlestruktur trägt im Boden ausserdem zu besserem Pflanzenwachstum und damit zur verstärkten Aufnahme von CO2 aus der Luft bei.

Unter dem Strich bleibt eine positive Klimabilanz. Der Parkplatz bindet CO2, trägt zur Kühlung des Klimas bei, reguliert den Wasserhaushalt und dient Pflanzen als Nährstoffspeicher.

Diese Parkplatzfläche hat es in sich. Der unversiegelte Belag wird als Schotterrasenfläche ausgebildet. Soweit auf den ersten Blick nicht wirklich etwas spezielles. Der verwendet Aufbau kann jedoch überzeugen.

Schwammaufbau

Die rund 40 cm starke Fundationsschicht wird aus einem Substrat, bestehend aus Kies und aktivierter Pflanzenkohle, erstellt. Das Kiesskelett ist verantwortlich für die Stabilität der Parkfläche, die Pflanzenkohle zur Speicherung von Wasser.

Vereinfacht gesagt ist diese Fläche mit einem grossen Schwamm zu vergleichen, der Wasser speichert und langsam wieder an die Umwelt abgibt. Die entstehende Evaporation (Verdunstung von Wasser über unbewachsene Flächen) dient der Kühlung der Schulhausanlage ist also eine rund 700 m2 grosse natürliche Klimaanlage.

Ein weiterer Vorteil ist, dass der grösste Teil des Meteorwassers im anfallenden Bereich gespeichert wird und so die Kanalisationsanlagen entlastet werden. Man kennt diesen Effekt auch von Retentionsbecken.

CO2-Speicher

Die besagte Pflanzenkohle wird durch Pyrolyse hergestellt. So heisst der Umwandlungsprozess von organischem Material bei hohen Temperaturen ohne Sauerstoff. Nach anfänglicher Energiezufuhr wird die dabei gewonnene Wärme in das Fernwärmenetz eingespiesen. Kohle hat in der Klimawissenschaft keinen guten Ruf, denn die Verfeuerung fossiler Kohle setzt bekanntlich das Treibhausgas CO2 frei, das darin seit Jahrtausenden gebunden ist. In der aus heute wachsenden Pflanzen produzierten Kohle wird jedoch das CO2 gespeichert, das diese Pflanzen gerade erst während ihres Wachstums aus der Luft aufgenommen haben. Knapp die Hälfte davon wird bei der Pyrolyse wieder frei. Aber wenn diese Kohle nicht verfeuert, sondern in den Boden eingebracht wird, bleibt das restliche CO2 darin gebunden. Die Kohlestruktur trägt im Boden ausserdem zu besserem Pflanzenwachstum und damit zur verstärkten Aufnahme von CO2 aus der Luft bei.

Unter dem Strich bleibt eine positive Klimabilanz. Der Parkplatz bindet CO2, trägt zur Kühlung des Klimas bei, reguliert den Wasserhaushalt und dient Pflanzen als Nährstoffspeicher.

Beitrag teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert