Unter Biodiversität versteht man die Vielfalt der Lebensräume, der Arten und der Gene. Das Erhalten, Aufwerten und Schaffen von Lebensräumen ist im Allgemeinen die einfachste Form der Förderung. Kommen dabei verschiedenen Arten oder konkret Pflanzen zum Einsatz, fördert dies die genetische Vielfalt von Flora und Fauna. Es entsteht im besten Fall ein funktionierendes Ökosystem.
In der Praxis stösst die Förderung von Biodiversität immer wieder auf Hindernisse. Es scheint, dass viele Biodiversität befürworten, jedoch nicht unbedingt vor der eigenen Haustüre. So gehen für projektierte Baumpflanzungen Einsprachen ein, weil sie die Aussicht behindern oder der Schattenwurf die Lebensqualität beeinträchtigt. Kiesflächen werden von sogenanntem Unkraut befreit, Rasenflächen und Blumenrabatten mit sterilen Blumen kultiviert.
Biodiversität erfordert ein Umdenken – weg vom Eintönigen und Gepflegten, hin zum natürlichen, wilden Grün. Sind Sie bereit dafür? Machen Sie für sich den Test mit den nachstehenden Bildern.
Eine Stadt ist ein künstlicher, von Menschen geschaffener Ort. Biodiversität ist möglich, jedoch nicht immer um jeden Preis sinnvoll. Es gibt auch in unserer Stadt positive und negative Beispiele in Bezug auf eine naturnahe Gestaltung. Wobei sich «negativ» immer auf die Sicht der Natur bezieht.
Eine geschlossene Baumscheibe schafft Platz für Fussgänger und bietet eine Abstellfläche z. B. für Fahrräder. Die Wechselflorbepflanzungen an den Seepromenaden sind ökologisch fast nutzlos und kosten im Unterhalt viele Arbeitsstunden. Sie erfreuen jedoch die Betrachtenden und sind nicht zuletzt eine Visitenkarte unserer Stadt. Gemähte Rasenflächen sind wertvolle Spiel-, Sport- und Liegeflächen, was wiederum Besuchende in unsere schöne Stadt lockt.
Im städtischen Bereich sind also Kompromisse notwendig. Die Stadt Rorschach berücksichtigt bei ihrer Planung die verschiedenen Bedürfnisse und schafft unter Berücksichtigung aller Anforderungen wertvolle Lebensräume für Mensch, Tier und Pflanzen.
… im Sinne von vielseitigen urbanen und naturnahen Lebensräumen, als attraktiven Lebensort und spannende Stadt für Einheimische und Gäste sowie mit einer gezielten Sortenwahl bei Pflanzungen auf unseren Grünflächen.
Helfen Sie in Ihrem Umfeld mit und machen Sie Rorschach zu einem Biodiversitäts-Hotspot! Hilfe dazu finden Sie unter den folgenden Links
Praxishilfe Biodiversität im Garten: Rorschach – Praxishilfe Biodiversität im Garten
Praxishilfe invasive Neophyten: Rorschach – Praxishilfe invasive Neophyten
Veranstaltungen: Rorschach – Ihre Veranstaltung im öffentlichen Raum
Unter Biodiversität versteht man die Vielfalt der Lebensräume, der Arten und der Gene. Das Erhalten, Aufwerten und Schaffen von Lebensräumen ist im Allgemeinen die einfachste Form der Förderung. Kommen dabei verschiedenen Arten oder konkret Pflanzen zum Einsatz, fördert dies die genetische Vielfalt von Flora und Fauna. Es entsteht im besten Fall ein funktionierendes Ökosystem.
In der Praxis stösst die Förderung von Biodiversität immer wieder auf Hindernisse. Es scheint, dass viele Biodiversität befürworten, jedoch nicht unbedingt vor der eigenen Haustüre. So gehen für projektierte Baumpflanzungen Einsprachen ein, weil sie die Aussicht behindern oder der Schattenwurf die Lebensqualität beeinträchtigt. Kiesflächen werden von sogenanntem Unkraut befreit, Rasenflächen und Blumenrabatten mit sterilen Blumen kultiviert.
Biodiversität erfordert ein Umdenken – weg vom Eintönigen und Gepflegten, hin zum natürlichen, wilden Grün. Sind Sie bereit dafür? Machen Sie für sich den Test mit den nachstehenden Bildern.
Eine Stadt ist ein künstlicher, von Menschen geschaffener Ort. Biodiversität ist möglich, jedoch nicht immer um jeden Preis sinnvoll. Es gibt auch in unserer Stadt positive und negative Beispiele in Bezug auf eine naturnahe Gestaltung. Wobei sich «negativ» immer auf die Sicht der Natur bezieht.
Eine geschlossene Baumscheibe schafft Platz für Fussgänger und bietet eine Abstellfläche z. B. für Fahrräder. Die Wechselflorbepflanzungen an den Seepromenaden sind ökologisch fast nutzlos und kosten im Unterhalt viele Arbeitsstunden. Sie erfreuen jedoch die Betrachtenden und sind nicht zuletzt eine Visitenkarte unserer Stadt. Gemähte Rasenflächen sind wertvolle Spiel-, Sport- und Liegeflächen, was wiederum Besuchende in unsere schöne Stadt lockt.
Im städtischen Bereich sind also Kompromisse notwendig. Die Stadt Rorschach berücksichtigt bei ihrer Planung die verschiedenen Bedürfnisse und schafft unter Berücksichtigung aller Anforderungen wertvolle Lebensräume für Mensch, Tier und Pflanzen.
… im Sinne von vielseitigen urbanen und naturnahen Lebensräumen, als attraktiven Lebensort und spannende Stadt für Einheimische und Gäste sowie mit einer gezielten Sortenwahl bei Pflanzungen auf unseren Grünflächen.
Helfen Sie in Ihrem Umfeld mit und machen Sie Rorschach zu einem Biodiversitäts-Hotspot! Hilfe dazu finden Sie unter den folgenden Links
Praxishilfe Biodiversität im Garten: Rorschach – Praxishilfe Biodiversität im Garten
Praxishilfe invasive Neophyten: Rorschach – Praxishilfe invasive Neophyten
Veranstaltungen: Rorschach – Ihre Veranstaltung im öffentlichen Raum
Hauptstrasse 29 • CH-9400 Rorschach
Hauptstrasse 29
CH-9400 Rorschach