Ursprünglich ging man davon aus, dass die Schweiz bis Ende Jahr bis zu 200 000 Flüchtende aus der Ukraine aufnehmen wird. In Anbetracht der Ausreisesperre für Männer war klar, dass hauptsächlich Alte und Mütter mit Kindern in die Schweiz gelangen könnten. Die Schule Rorschach führt seit vielen Jahren eine Integrationsklasse für Kinder, die zuziehen und kein Deutsch sprechen. Da war es naheliegend, im April eine zweite Klasse zu eröffnen. Gleichzeitig setzten sich die Schulpräsidien der Gemeinden Goldach, Rorschacherberg, Thal, Rheineck und Rorschach an einen Tisch und waren sich schnell einig, dass sie die Herausforderung, die sich mit der Beschulung von vielen ukrainischen Kindern und Jugendlichen stellt, nur gemeinsam sinnvoll organisieren können.
Daraus ist eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit entstanden für die gemeinsame Führung von Integrationsklassen für schulpflichtige ukrainische Schutzsuchende. Aktuell führen die fünf Gemeinden fünf Integrationsklassen (zwei in Rorschach, zwei in Thal und eine in Rorschacherberg). Die Vereinbarung ist darauf ausgerichtet, dass im Bedarfsfall insgesamt neun solcher Klassen – verteilt über die ganze Region – geführt werden. Ebenfalls geklärt ist die Kostenaufteilung. Die Schulvertreterinnen und -vertreter freuen sich über diese gelungene Form von regionaler Zusammenarbeit.
Ursprünglich ging man davon aus, dass die Schweiz bis Ende Jahr bis zu 200 000 Flüchtende aus der Ukraine aufnehmen wird. In Anbetracht der Ausreisesperre für Männer war klar, dass hauptsächlich Alte und Mütter mit Kindern in die Schweiz gelangen könnten. Die Schule Rorschach führt seit vielen Jahren eine Integrationsklasse für Kinder, die zuziehen und kein Deutsch sprechen. Da war es naheliegend, im April eine zweite Klasse zu eröffnen. Gleichzeitig setzten sich die Schulpräsidien der Gemeinden Goldach, Rorschacherberg, Thal, Rheineck und Rorschach an einen Tisch und waren sich schnell einig, dass sie die Herausforderung, die sich mit der Beschulung von vielen ukrainischen Kindern und Jugendlichen stellt, nur gemeinsam sinnvoll organisieren können.
Daraus ist eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit entstanden für die gemeinsame Führung von Integrationsklassen für schulpflichtige ukrainische Schutzsuchende. Aktuell führen die fünf Gemeinden fünf Integrationsklassen (zwei in Rorschach, zwei in Thal und eine in Rorschacherberg). Die Vereinbarung ist darauf ausgerichtet, dass im Bedarfsfall insgesamt neun solcher Klassen – verteilt über die ganze Region – geführt werden. Ebenfalls geklärt ist die Kostenaufteilung. Die Schulvertreterinnen und -vertreter freuen sich über diese gelungene Form von regionaler Zusammenarbeit.
Hauptstrasse 29 • CH-9400 Rorschach
Hauptstrasse 29
CH-9400 Rorschach