Zusätzlicher Schulkreis für die Primarstufe

Das Schulraumentwicklungskonzept zeigt, dass Stadt und Schule in den nächsten 10-15 Jahren weiter stark wachsen werden. Der Schulrat geht in einem mittleren Entwicklungsszenario davon aus, dass die Schule von 900 Schülerinnen und Schülern auf ca. 1’100 wachsen und Schulraum für ungefähr 65 Klassen benötigen wird.
Weniger Zeugnisse und dennoch bessere Informationen über das Lernen der Kinder

Letztes Jahr gab es im st. gallischen Bildungswesen eine markante Veränderung. Die Kinder in der Primarschule erhalten nur noch ein Jahreszeugnis. Erst ab der Oberstufe gibt es wie gewohnt pro Semester ein Zeugnis. Dahinter steckt aber viel mehr.
Kantonspital hält am Ambulanten Gesundheitszentrum in Rorschach fest

Nach der Schliessung des Rorschacher Spitals setzte sich der Stadtrat dafür ein, dass der Standort Rorschach mit einem Ambulaten Gesundheitszentrum AGZ erhalten bleibt. In der Folge ist es still geworden um dieses Projekt. Doch im Hintergrund laufen die Planungen weiter.
Gerodete Fläche wird wieder begrünt

Kurz vor Weihnachten wurde das Baumschutzgebiet zwischen der Zugwagenwaschanlage der SBB und der Scholastikastrasse komplett gerodet. Es lag dafür weder die notwendige Bewilligung vor noch erfolgte eine Information an die Stadt.
Neue Räumlichkeiten für das Betreibungsamt

Das Betreibungsamt Rorschach-Rorschacherberg stösst an seinem Standort im Rathaus Rorschach an seine Grenzen. Ziel ist es, in der Löwengartenüberbauung neue Räumlichkeiten zu beziehen und weitere Gemeinden zu integrieren.
«Erst in der zweiten Halbzeit ging es richtig los»

Während 30 Jahren wirkte der Architekt und Raumplaner Ruedi Krebs in der Stadtbildkommission mit. Ende 2022 trat er zurück. Als Interviewort wählte er das «Coffee Keylin» an der Signalstrasse. «Ich will keine Werbung machen», betont er, «aber ich schätze es, dass Rorschach mit diesem Lokal bereichert worden ist.»
Zusätzliche Tageshortplätze ab Sommer 2023

Der Stadtrat hat einen Kredit über 190’000 Franken ins Budget 2023 aufgenommen, um das Tageshort-Angebot zu erweitern. Ziel ist es, die lange Warteliste abzubauen.
Kulturelle Vielfalt fördern

Der Stadtrat hat den Beitritt zur regionalen Kulturförderorganisation Fürstenland-St. Gallen-Bodensee beschlossen. Bedeutende kulturelle Veranstaltungen sollen auch in Rorschach von zusätzlichen finanziellen Beiträgen profitieren.
Auch 2023 wird ein anspruchsvolles Jahr

Liebe Rorschacherinnen und Rorschacher
Gesamtreorganisation des städtischen Archivs

Das Rorschacher Archiv ist das Gedächtnis der Stadt. Das Erinnerungsvermögen ist aktuell allerdings getrübt, da die Akten noch nach einem alten Ordnungssystem abgelegt sind.